Öffentliche Parkplätze für E-Bikes repariert, integrierte Entwicklung!
Am 26. November 2024 wurde die erste Charge von 1.500 gemeinsam genutzten Elektrofahrrädern ausgeliefert OMNI Kunden wurde in den Probebetrieb genommen. Derzeit wurden im Stadtgebiet 301 Dockless-Stationen gebaut, die den Bürgern einen bequemeren, schnelleren und umweltfreundlicheren Transportservice bieten.
Eine Station mit zwei öffentlichen Verkehrsmitteln und integrierten öffentlichen Fahrrädern
Der Start dieses Projekts markiert den Beginn von OMNI Kunden „neues Modell für den „integrierten Betrieb von öffentlichen Fahrrädern öffentlichen Elektrofahrrädern“ im öffentlichen Verkehr. Seit der Einführung der ersten Charge öffentlicher Fahrräder im Jahr 2015OMNI Kunden haben bei den Bürgern große Anerkennung gefunden. In den letzten neun Jahren wurden die Modelle öffentlicher Fahrräder kontinuierlich verbessert und die Fahrradverleihmethoden sind vielfältiger geworden. In diesem Jahr wird der verbesserte öffentliche Elektrofahrradservice ein neues „zwei-“ schaffen. „Rad-Mikrobus“ ist ein umweltfreundliches Reisemodell, das zwei Transportmittel an einer Station anbietet und der Öffentlichkeit vielfältigere Reisemöglichkeiten bietet.
Neben der Gewährleistung des öffentlichen Fahrradverkehrs gewährleistet die Einführung öffentlicher Elektrofahrräder den Bürgern Fahrkomfort und Sicherheit und gibt gleichzeitig eine nachhaltige Richtung für den langfristigen Betrieb von Zweiradtransportdiensten vor.
„Geteilte Elektrofahrräder“ können auch als „öffentliche Elektrofahrräder“ bezeichnet werden. Als staatlich geführtes Projekt für den elektrischen Zweiradtransport setzt es das Modell des öffentlichen Fahrradservices fort. Durch die Einbindung staatlicher Unternehmen in den Bau und Betrieb öffentlicher Fahrräder Dienstleistungen verdeutlicht dieses Modell den öffentlichen Dienstleistungscharakter von Elektrofahrrädern und gleicht gleichzeitig marktbasierte Abläufe aus.
Sein Hauptmerkmal besteht darin, dass die Regierung Parkstationen plant, die gut in die wichtigsten öffentlichen Verkehrssysteme der Stadt integriert sind. Die Integration des Modells „öffentliches Fahrrad öffentliches Elektrofahrrad“ in das städtische Leben zielt darauf ab, eine lokale öffentliche Marke für Elektrofahrräder zu schaffen.
Intelligentes Fahrradschloss Bietet ultimative Punkt-zu-Punkt-Präzision beim Parken
OMNI Bisher standen Kunden bei der Verwaltung gemeinsam genutzter Elektrofahrräder vor Herausforderungen, was vor allem darauf zurückzuführen war, dass die Nutzer eine große Anzahl von Fahrrädern an beliebten Standorten konzentrierten. Dies wirkte sich nicht nur auf das Erscheinungsbild und die Verkehrsordnung der Stadt aus, sondern stellte auch die Stadtverwaltung vor erhebliche Herausforderungen.OMNI IoT hat die beste Balance zwischen Benutzereinschränkungen und Erfahrung erforscht und dabei wissenschaftlichere Methoden (wie intelligente Fahrradschlösser mit IoT-Funktionen oder andere geeignete IoT-Geräte, die in öffentlichen E-Bikes ausgestattet sind) eingesetzt, um das Fahrradmanagement zu ermöglichen.
Intelligentes Parken mit lokalem Geo-Zaun für E-Bikes
In Bezug auf das Parken von Fahrzeugen ist die OMNI Das Kundenprojekt nutzt fortschrittliche lokale elektronische Zauntechnologie, die Fahrzeuge innerhalb des Stadtgebiets kontrollieren kann. Sobald sich ein Fahrzeug über die Grenze des Servicebereichs hinaus bewegt, wird es automatisch abgeschaltet und unbrauchbar. Darüber hinaus ist der lokale elektronische Zaun umfassender als herkömmliche elektronische Zäune Mit dieser Technologie können Anbieter intelligenter Fahrradschlösser lokale elektronische Zäune implementieren, wodurch sowohl öffentliche Fahrräder als auch öffentliche Elektrofahrräder intelligenter und bequemer zu verwalten sind und Arbeitskosten gespart werden. Lokale elektronische Zäune unterstützen bis zu 1.000 geschlossene Fahrräder Zäune und kann bis zu 200.000 Breiten- und Längenkoordinaten mit Reaktionsgeschwindigkeiten im Millisekundenbereich verwalten, wodurch der Datenverkehr der IoT-Karte eingespart wird.
Dieses System trägt dazu bei, die negativen Auswirkungen unsachgemäßen Parkens auf die städtische Mobilität zu vermeiden, verringert die Arbeitsbelastung des Betriebs- und Wartungspersonals und verbessert die Gesamtbetriebseffizienz – wovon mehrere Aspekte gleichzeitig profitieren.