Wie führt man einen Parksperren-Vergleich durch?
1.Einleitung
Mit dem rasanten Wachstum von Fahrzeugen mit neuer Energie hat auch der Bau von Ladestationen, einer zentralen unterstützenden Infrastruktur, stark zugenommen. Gleichzeitig ist das Problem der Belegung von Ladestationsparkplätzen immer wichtiger geworden. Die primäre Lösung für dieses Problem ist die Installation von Parksperren an Ladestationen. Dieser Artikel bietet eine vergleichende Bewertung von vier gängigen Parkschlössern als Referenz.
2. Einführung in vier Parksperren
Derzeit sind die wichtigsten Arten von Parkschlössern auf der Welt das faltbare Smart-Parkschloss vom Typ D, das flache Klappschloss, die Schranke mit geradem Arm und das Schrankenschloss mit hinterem Pfosten.
Klappbares Smart-Parkschloss vom Typ D: Dieser besteht aus einem Gehäuse und einem Schwenkarm. Das Gehäuse ist an der Parklücke befestigt, und der Motor im Inneren des Gehäuses treibt den Schwenkarm bei Betätigung um 90° an und verriegelt die Parklücke, wenn der Schwenkarm senkrecht zum Boden steht.
Flache, umklappbare intelligente Parksperre: Dazu gehören ein Gehäuse und eine flache Platte. Das Gehäuse ist in der Parklücke befestigt und die flache Platte ist im Gehäuse verborgen. Der Motor im Gehäuse dreht die Platte um 45° und verriegelt die Parklücke, wenn die Platte nicht geöffnet ist horizontal zum Boden.
Absperrgitter mit geradem Arm: Dazu gehören eine Haupteinheit und ein Schwenkarm. Die Haupteinheit ist an einer Seite des Stellplatzes befestigt, wobei ein Motor den Schwenkarm um 90° nach oben und unten bewegt und den Stellplatz verriegelt, wenn der Arm horizontal zum Boden steht.
Barrieresperre am hinteren Pfosten: Dieses besteht aus einem Gehäuse, einem Klapparm und einem Schrankenbaum. Das Gehäuse wird hinter dem Stellplatz befestigt und der Motor im Inneren des Gehäuses treibt den Klapparm in eine 90°-Drehung. Der Klapparm treibt dann den Schrankenarm in die Höhe und nach unten, Verriegeln und Entriegeln des Parkplatzes.
3. Leistungsvergleichstests
3.1 Parksperrenbereich
Der Kernparameter einer Parksperre ist die Reichweite ihrer Sperre, d. h. je größer die Reichweite, desto wirksamer ist die Sperre bei der Verhinderung unbefugten Parkens.
3.2 Parkerlebnis
Beim Parkerlebnis geht es darum, wie sich die Parksperre auf das Fahrzeug beim Betreten oder Verlassen der Parklücke auswirkt und welche Auswirkungen die Hindernisse auf den Parkbereich haben. Je kleiner das Hindernis, desto besser das Parkerlebnis.
3.3 Installationsgrundlage
Bei der Installation der Ausrüstung werden vor allem das feste Fundament und die Stromversorgung berücksichtigt, die neben der Hardware selbst die wichtigsten Aspekte der Investition in eine Parksperre darstellen.
3.4 Wartung nach dem Kauf
Die Wartung ist die wichtigste Arbeit nach der Installation und Nutzung von Parksperren. Je höher die Ausfallrate der Ausrüstung, desto höher sind die Wartungskosten.
3.5 Automatisierung
Unter Automatisierung versteht man die Abdeckung und Genauigkeit der Parkplatzerkennung, um sicherzustellen, dass das Schloss automatisch in den verriegelten Zustand zurückgesetzt wird, nachdem ein Fahrzeug den Parkplatz verlässt.
3.6 Intelligenz
Im IoT-Zeitalter wird die Intelligenz von Hardwareprodukten hauptsächlich in zwei Dimensionen bewertet: Konnektivität und Menge an interaktiven Informationen. Generell gilt: Je mehr interaktive Informationen vorhanden sind, desto höher ist der Intelligenzgrad.
3.7 Innovation
Innovation bezieht sich auf das gesamte strukturelle Design, die Funktionalität und andere Aspekte des Produkts, die seine Fähigkeit zur Entwicklung neuer Produktivkräfte widerspiegeln.