Was ist der Unterschied zwischen einem Bluetooth-Fahrradschloss und einem GPS-Fahrradschloss?
Heute sprechen wir über die Funktionen von Bluetooth-Fahrradschloss und GPS-Fahrradschlösser einschließlich aller Unterschiede, insbesondere wenn sie für gemeinsame Mikromobilität verwendet werden, z. B. zum Teilen und Verleihen von Fahrrädern, E-Bikes, Lastenrädern, elektrischen Lastenrädern und vierrädrigen Sightseeing-Fahrzeugen.
Hauptunterschiede zwischen Bluetooth- und GPS-Fahrradschlössern: Reichweite und Tracking
Erstens besteht der größte Unterschied zwischen Bluetooth-Fahrradschloss und GPS-Fahrradschloss in der Bluetooth-Verbindung und dem GPS. Die Reichweite der Bluetooth-Verbindung ist begrenzt und beträgt typischerweise etwa 10–30 Meter, abhängig von der Bluetooth-Version in Smart-Geräten. Für die verwendete GPS-Technologie Beim GPS-Fahrradschloss sendet es den Standort des Fahrrads zur intelligenten Ortung mit unbegrenzter Reichweite, da es auf Satelliten- und Mobilfunknetzen basiert. Es umfasst häufig 4G/5G LTE oder eine ähnliche Mobilfunkkommunikation für Standortaktualisierungen in Echtzeit.
Bluetooth vs. GPS-Fahrradschlösser: Entriegelungsfunktionen bei geteilten und gemieteten Fahrrädern
Basierend auf dem oben genannten Unterschied verwenden Benutzer bei der Verwendung eines Bluetooth-Fahrradschlosses und eines GPS-Fahrradschlosses für gemeinsam genutzte und gemietete Fahrräder die Bike-Sharing-App, die sich in der Nähe von Fahrzeugen befindet. Wenn der Server einen Befehl empfängt und an das Smart Lock sendet, kann das Bluetooth-Fahrradschloss automatisch entriegelt werden Nachdem Sie den Entsperrbefehl erhalten haben, können die Funktionen nur innerhalb der Bluetooth-Reichweite angewendet werden. Für GPS-Fahrradschlösser, die in Mietfahrzeugen installiert sind, gibt es keine solche Einschränkung.
Warum werden GPS-Fahrradschlösser beim Bike-Sharing bevorzugt?
Dies liegt an der Echtzeitverfolgung und der verbesserten Sicherheit.
Mithilfe des GPS-Fahrradschlosses kann das Fahrradunternehmen den Standort des Fahrrads in Echtzeit verfolgen und über eine Fahrradverleih-App darauf zugreifen. Das intelligente Gerät kann Geofencing-Benachrichtigungen bereitstellen (z. B. wenn das Fahrrad einen bestimmten Bereich verlässt). Und einige Modelle von GPS-Fahrradschlösser verfügen außerdem über einen Alarm, der bei ungewöhnlichen Bewegungen aktiviert wird.
Um ehrlich zu sein, eignen sich sowohl Bluetooth-Fahrradschlösser als auch GPS-Fahrradschlösser für Fahrrad-Sharing- oder Verleihdienste, Flottenmanagement oder den persönlichen Gebrauch, wenn Ortung und Sicherheit von entscheidender Bedeutung sind. Die meisten Mitfahrunternehmen entscheiden sich für GPS-Fahrradschlösser aufgrund der Vorteile und mehr Funktionen im Vergleich zu Bluetooth Fahrradschloss.
Zu den Leistungsunterschieden zwischen Bluetooth-Fahrradschloss und GPS-Fahrradschloss
Bluetooth-Fahrradschloss: Normalerweise mit Batterien betrieben, die je nach Nutzung mehrere Monate halten können.
GPS-Fahrradschloss: Benötigt aufgrund der GPS- und Mobilfunkfunktionen mehr Strom, ist normalerweise wiederaufladbar und hat im Vergleich zu Bluetooth-Schlössern eine kürzere Akkulaufzeit.